Indigene Völker Nordamerikas - Traditionell Räuchern mit weissem Salbei
1. Energetische Reinigung (Clearing/Cleansing)
Der Rauch von weissem Salbei wird verwendet, um negative Energien, böse Geister oder disharmonische Schwingungen aus einem Raum, von Gegenständen oder von Menschen zu vertreiben.
2. Spirituelle Vorbereitung
Vor Zeremonien, Gebeten oder wichtigen Treffen wird geräuchert, um Klarheit und Fokus zu schaffen. Der Rauch soll die Verbindung zur geistigen Welt stärken.
Z.B. vor wichtigen Besprechungen wurde im Zelt weisser Salbei verräuchert, um eine reine und neutrale Atmosphäre für Abmachungen oder Problembehandlungen zu schaffen. Damit eine gute Lösung für alle Parteien gefunden werden konnte.
3. Heilung & Schutz
Der Rauch wird auch bei Heilungszeremonien eingesetzt. Man glaubt, dass er heilende, schützende Kräfte besitzt und dabei hilft, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
4. Ehrung der Ahnen
Das Räuchern dient manchmal auch dem Gedenken oder der Ehrung von Vorfahren und spirituellen Helfern.
Kultureller Hinweis:
Das Räuchern mit weissem Salbei ist Teil eines "heiligen kulturellen Erbes" der Urvölker Nordamerikas. Falls du räuchern möchtest, mach es
respektvoll.
Das traditionelle Räuchern nennt sich auf Englisch oft “smudging”. Dabei wird meist ein Bündel getrockneter Salbeiblätter, ein sogenannter "Smudge Stick", angezündet. Sobald er glimmt (nicht
brennt!), wird der Rauch mit einer Feder oder der Hand sanft über die Person, den Raum oder den Gegenstand gewedelt, der energetisch gereinigt werden soll.
Vier Elemente Räucherritual
Manche Völker verwenden dazu auch eine Muschelschale (z. B. Abalone Foto oben), in der das Salbeibündel ruht. Die Muschel symbolisiert eines der vier Elemente (Muschel = Wasser). Damit werden Rituale, Gebete und Zeremonien rund um die 4 Elemente durchgeführt.
Feuer - Wasser (Muschel) - Erde (Salbei) - Luft (Rauch)
1. Spirituelle Wirkung:
Die Wirkung ist stark symbolisch und rituell. Der Rauch wird als Transportmittel für Gebete angesehen, der "trägt" sie zur geistigen Welt. Menschen berichten oft, dass sie sich nach dem Räuchern
energetisch gereinigt, klarer oder beschützter fühlen.
2. Psychologische Wirkung:
Der Duft selbst wirkt für viele beruhigend, meditativ und zentrierend. Das Räuchern kann ähnlich wie Meditation helfen, Stress abzubauen und den Fokus zu fördern.
3. Chemische Wirkung (laut moderner Studien):
Einige Studien deuten darauf hin, dass der Rauch von Salbei tatsächlich "antibakterielle" Eigenschaften hat und die Luft von bestimmten Mikroorganismen reinigen kann. Ob das für die energetische
Wirkung relevant ist, bleibt Glaubenssache – für die physische Luftqualität aber interessant.
Günter Keller
Walzmühlestrasse 31
CH-8500 Frauenfeld